Seminar "Lehm im Fachwerk" in Osterode am Harz

Die „Fachwerkfans Osterode“ laden in Kooperation mit dem NetzwerkLehm und uns (Fachwerk5Eck) zu zwei aufeinander aufbauenden Lehmbau-Theorie- und Praxisseminaren zum Thema „Lehm im Fachwerk“ in Osterode am Harz ein.

Datum/ Uhrzeit:

Teil 1 des Seminars („Grundlagen Lehmputz“) findet am Freitag, den 22.03.2024, statt.
Teil 2 („Lehm massiv“) findet am Freitag, den 14.06.2024, statt.
Beide Seminare jeweils in der Zeit von 09:30 Uhr bis 16 Uhr.


Teilnehmerzahl:
Mindestens 10, maximal 20 Personen


Seminarleiter:
Dieter Brauch, NetzwerkLehm e.V.


Veranstaltungsorte:
Eintreffen bis um 09:30 Uhr zum

  • Theorieteil: Johannistorstraße 2 (Haus der Grünen), 37520 Osterode am Harz
  • Praxisteil: Fachwerk-Modellhaus am Parkplatz der Stadtbibliothek, Am Posthof/Langer Krummer Bruch 26, 37520 Osterode

Seminargebühr: (Hinweis: Einen Rabatt gibt es bei Buchung beider Termine.)
25 Euro pro Seminartag bzw. 40 Euro für beide Seminartage jeweils inkl. Imbiss, Getränke und Arbeitsmaterialien


Anmeldung:
Per E-Mail über den Ansprechpartner für die Seminare: Axel Franke, Fachwerkfans Osterode, E-Mail: fachwerkfans-osterode@email.de.

Die verbindliche Anmeldung sollte

  • bis zum 12.03.2024 für Teil 1 und Teil 2 und
  • bis zum 29.05.2024 für Teil 2 erfolgen.

Bitte mit Namen, Adresse, E-Mail, Telefon und Angabe der gebuchten Teile 1 oder 2 oder für beide Teile mit dem Betreff “Lehm im Fachwerk“-Seminar Osterode, Frühjahr 2024“. Nach der Anmeldung werden die Kontodaten für die Einzahlung der Seminargebühr mitgeteilt.


Details:

Lehm ist ein natürlicher, optimaler und zugleich ökologisch sehr wertvoller Baustoff, der für eine konstante und gesunde Luftfeuchtigkeit in Innenräumen sorgt, Feuchtigkeit aufnimmt und sie dem Holz entzieht, das dadurch länger haltbar ist, weil es nicht so leicht von Schädlingen befallen werden kann. Außerdem absorbiert Lehm Rauch, Ausdünstungen und Schadstoffe besser und schont somit die Schleimhäute und reduziert das Risiko für Erkältungskrankheiten, ist frostbeständig, schwerentzündbar und ein Klimaregulierer. Lehm ist schön, kann sehr vielseitig verwendet und als Naturstoff der Natur zurückgegeben und wiederverwendet werden.

An einem Fachwerk-Modellhaus werden folgende Themen behandelt:

  • Teil 1: Grundlagen Lehmputz

    • Eigenschaften und Aufbereitung von Lehm
    • Grundverständnis für Lehm und die gebräuchlichen Zuschlagstoffe vermitteln
    • Aufzeigen wie und wo mit welcher Technik Lehm verbaut wird
    • Entwicklung eines Gefühls für Lehm, um selbstständig weiter zu experimentieren und zu bauen
    • Herstellung und Verwendung von Strohlehm
    • Erhöhung der Dämmfähigkeit durch Zuschlagstoffe wie Stroh, Flachs, Blähton, Schilf und andere poröse Materialien
    • Vorbereitung von Putzuntergründen
    • Bewerfen und Verputzen von Gefachen (innen und außen) mit einem Gemisch aus Stroh, Sand und Lehm
    • Herstellung verschiedener Putzmischungen für Unter- und Oberputz
    • Lehmputz aufbringen
    • Ausarbeiten von Putzoberflächen (reiben, schwämmen, glätten)
  • Teil 2: Lehm massiv

    • Eigenschaften und Aufbereitung von Lehm
    • Grundverständnis für Lehm und die gebräuchlichen Zuschlagstoffe vermitteln
    • Aufzeigen wie und wo mit welcher Technik Lehm verbaut wird
    • Entwicklung eines Gefühls für Lehm, um selbstständig weiter zu experimentieren und zu bauen
    • Ausfüllen von Gefachen mit Lehm, Ton, Sand und Wasser
    • Ausfachung von Fachwerk mit verschiedenen Techniken (Lehm und Traggerippe-Lehmbau) anknüpfend an die Skelettbauweise der alten Fachwerkhäuser
    • Stabilisieren von Gefachen mit unterschiedlichen Techniken (z.B. mit Weidengeflecht, Stroh, Lehmstrohsteinen oder Ziegeln)
    • Herstellung und Verwendung von Strohlehm
    • Herstellung und Vermauern von Lehmstrohsteinen
    • Herstellung von Leichtlehmwänden
    • Vorsatzschalen aus Lehm
    • Stampflehm in Schalbrettern stampfen
    • Erhöhung der Dämmfähigkeit durch Zuschlagstoffe wie Stroh, Flachs, Blähton, Schilf und andere poröse Materialien
    • Vorbereitung von Putzuntergründen
    • Herstellung selbsttragender Wände (eventuell)

Alle an diesen Seminaren Teilnehmenden können diese Techniken auch selbst anwenden, so dass sie in die Lage versetzt werden, diese z.B. zu Hause am eigenen Objekt anzuwenden oder in Schulen bzw. Vereinen anzuregen, zu vermitteln und zur praktischen Umsetzung einsetzen zu können.

Wir wollen Lehm bei alten und neuen Bautechniken praktisch anwenden und dabei Spaß haben.

Arbeitskleidung und Werkzeug sind mitzubringen. Detaillierte Infos dazu samt Kontaktadresse erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Hier geht es zum Download der Einladung als PDF

Zurück (2024)
Nach oben